Hypnotherapie

Hypnose kann eine wunderbare Form der Entspannung sein. Der Zugang zu verdrängten Inhalten wird erleichtert. Das Unterbewusstsein wird erreicht.

Der hypnotische Zustand entkrampft physisch und psychisch. Durch Tiefenentspannung mit vegetativer Umstellung bzw. Harmonisierung wird somatische Heilung unterstützt. Psychisch wird mehr Freiraum gewonnen, mental werden innere Bezugsrahmen erweitert und Handlungsspielräume vergrößert. Insgesamt können wir von einer Stärkung der Persönlichkeit im positiven Sinne ausgehen, womit die Autonomie des Patienten gefördert wird. Traumata können aufgefunden und bearbeitet werden. Hypnose verändert innere Bilder.

Die Grundannahmen lauten:

Gute Erfolge lassen sich in der Schmerztherapie und in der Behandlung psychosomatischer Krankheiten verzeichnen.

Nach Milton Erickson beschreiben vier Worte, die alle mit dem Buchstaben "E" anfangen, die Hypnose:
Excitement - Experiment - Experience - Enjoyment.

Hypnose ist:

Die Hypnotisierbarkeit ist ein natürliches Phänomen, allerdings situations- und kontextabhängig.

Kann im Zeitraum des hypnotischen Zustands

so ist er schon längst auf dem Weg der Besserung, Heilung, Konfliktlösung und im Begriff, seine "Bezugsrahmen" zu erweitern und sein Lebenskonzept zu bereichern.

Mit der erlebten Sensation von Wohlbefinden, innerer Geborgenheit, Ruhe und Stärke während der Hypnose wird der Same der Veränderung schon gesät. Die Vorstellungskraft während der Hypnose setzt die Veränderung in Gang. Der Patient erinnert sich wieder, wie gut es sich anfühlt, symptomfrei zu sein, oder er lernt neu dazu.

Stundenlange therapeutische Gespräche können niemals die Wirkung von fünf Minuten körperlich und seelisch durchlebter Erfahrung aufwiegen. Deshalb ist Hypnose eine Erlebnistherapie.

Erfolgreiche Hypnose kann die Voraussetzung sein