Mediation bei Trennung und Scheidung

Mediation bedeutet geleitete Konfliktbewältigung, die für alle Parteien ein möglichst günstiges Ergebnis bringen soll.

Häufige Themen in der Mediation:

Ablauf

Vorgespräch

Zunächst werde ich mit Ihnen ein unverbindliches Vorgespräch führen. Es kann geprüft werden, ob die Chemie stimmt und ob die Bedingungen für eine Mediation günstig sind. Die weitere Struktur der Mediation kann vorläufig festgelegt werden. Inhalte der Mediation. Es wird zunächst geschaut, über welche Punkte Einigkeit herrscht, und welche Punkte noch strittig sind. Zu regelnde Aspekte können z.B. sein:
Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht, Hausrat, Wohnung, Vermögensaufteilung, Zugewinnausgleich. Gebenenfalls sind an dieser Stelle noch Daten zu sammeln (z.B. aktuelle Vermögenswerte, vergangene und zukünftige finanzielle Situation).

Verhandlung und Vermittlung

Nach und nach werden wir dann versuchen, über die strittigen Punkte ein Gesamtpaket zu schnüren. Entscheidend ist dabei, was Sie als fair, angemessen und akzeptabel ansehen. Das können und dürfen durchaus ungewöhnliche, kreative, auf Sie speziell zugeschnittene Lösungen sein. Im Gespräch werde ich immer wieder darauf achten, dass Sie konstruktiv miteinander umgehen und einander wirklich zuhören. Ich werde versuchen, ihren Kontakt und ihre Kommunikation auch für die Zukunft zu verbessern. Wenn es nötig ist, werde ich neben den zu besprechenden Themen auch Raum geben für Ihre persönliche Auseinandersetzung bzw. für die Gefühle, die der Mediationsprozess in Ihnen hervorruft.

Umsetzung

Wenn eine Mediationsvereinbarung erreicht wird, werde ich darüber auf Wunsch ein Protokoll erstellen. Zu diesem Zeitpunkt hat das Protokoll noch keinerlei Rechtskraft. Diese entsteht, wenn Sie das Protokoll mit Ihrem Anwalt als Trennungsvereinbarung einreichen.

Die Länge einer Mediation hängt vom spezifischen Fall ab. Eine einzelne Sitzung dauert in der Regel 80 Minuten.

Eine Trennung ist in der Regel für alle Beteiligten eine sehr schmerzvolle Erfahrung. An einem solchen Punkt sind starke Gefühle von z.B. Hass, Wut und Enttäuschung im Vordergrund. Oftmals entsteht ein Bedürfnis nach Rache.

Gerade diese Gefühle beeinflussen oft in negativer Weise die zu regelnden Angelegenheiten. Dies betrifft natürlich finanzielle Entscheidungen, aber leider in ganz besonderer Weise gemeinsame Kinder. In meiner Arbeit versuche ich zu erreichen, dass eine nicht vermeidbare Trennung bzw. Scheidung doch so respektvoll wie möglich erfolgt. Im idealen Falle sollen sich die (Ex-)Partner weiterhin als Freunde betrachten und nicht als "vertane"´ Zeit. Wiederum ist dies von großer Wichtigkeit bei gemeinsamen Kindern, da hier ja trotz Trennung der Paarbeziehung die Elternbeziehung im Allgemeinen erhalten bleibt. Es hat sich gezeigt, dass Kinder eine Trennung wesentlich besser verarbeiten, wenn die Eltern weiter positiv miteinander umgehen. Auch hier kann eine Mediation sehr hilfreich sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die finanzielle Trennung. Wenn hier eine gemeinsam getragene Lösung gefunden wird, werden auch u.U. die Kosten der Scheidung deutlich vermindert.

Der Mediation liegt zusammengefasst der Gedanke zugrunde, dass eine gemeinsame Lösung letztlich für alle Beteiligten den größten "Gewinn" darstellt.
In manchen Fällen kann bei einer Mediation doch noch neue Hoffnung entstehen für eine Fortsetzung der Beziehung unter anderen Vorzeichen. Es besteht daher auch die Möglichkeit, eine Mediation abzubrechen und eine Eheberatung zu beginnen. Keinesfalls werden wir aber Eheberatung und Mediation miteinander vermischen.

Bitte beachten Sie, dass ich keine rechtliche Beratung anbieten will und darf. Kern der Vermittlung ist auch vielmehr, was beide Parteien als fair und sinnvoll erachten. Dennoch sollten Sie sich mit einer Mediationsvereinbarung auch anwaltlich beraten lassen, um ihre rechtliche Situation zu kennen.